Die Oberlidstraffung ist eine der häufigsten Maßnahmen in der ästhetischen Chirurgie Es handelt sich um ein Verfahren, welches in der Regel bei sogenannten Schlupflidern eingesetzt wird und welches unter anderem auch vorhandene Krähenfüße und Falten rund um das Auge minimieren kann.
Inhaltsverzeichnis
Die Werbung macht uns glauben, dass eine Oberlidstraffung auch ohne OP mit den verschiedenen kosmetischen Behandlungen funktionieren kann. Dies ist leider mehr Werbung als Wahrheit.
Zwar lassen sich auf kosmetischer Basis geringe Erfolge erzielen, aber bei Schlupflidern oder Ansätzen zu diesen ist eine OP der einzig gängige Weg. Die Oberlidstraffung ist ein einfacher Eingriff, welcher einen erstaunlich großen Effekt erzielen kann.
Werden mehrere Eingriffe zugleich geplant oder hat der Patient besondere Angst vor dem Eingriff, kann die Oberlidstraffung unter Dämmerschlaf oder auch unter Vollnarkose erfolgen. Der behandelnde Arzt ist hier der Ansprechpartner der Wahl und kann gemeinsam mit dem Patienten das richtige Vorgehen bestimmen.
Wer nach einer Oberlidstraffung die Erfahrung mit den Chirurgen teilt, ist in der Regel sowohl vom Eingriff als auch vom Ergebnis begeistert. Denn der Eingriff selbst ist innerhalb von weniger als einer Stunde abgeschlossen und das Ergebnis bereits nach rund einer Woche sichtbar. Da die zurückbleibenden Narben in der Falte des Augenlids verschwinden, kann man von außen eine solche Korrektur nicht oder kaum erkennen.
Dies hängt maßgeblich von der Nachsorge der Patienten ab, da diese beim Heilungsprozess eine wichtige Rolle spielt. Das Auge sollte nach dem Eingriff dauerhaft gekühlt werden. Dabei ist darauf zu achten, dass das Auge keinem zu starken Kühleffekt ausgesetzt wird, welcher der Haut oder auch dem Auge selber schaden könnte. Bei guter Kühlung und einer generell guten Nachsorge ist die Schwellung nach der Oberlidstraffung innerhalb von zwei bis drei Wochen nicht mehr zu erkennen.
Auch Sportler müssen sich manchmal einer solchen Operation unterziehen. Da es sich um einen operativen Eingriff handelt, sollte der aktive Sportler für mindestens zwei Wochen, mindestens aber bis zum Abklingen der Schwellung, vom aktiven Sport fernhalten. So kann die Oberlidstraffung in aller Ruhe abheilen, ohne dass der Sport den Heilungsprozess stört oder dieser unterbrochen wird. Direkt nach der OP kann es vorkommen, dass es nicht nur zu Schwellungen, sondern auch zu sichtbaren Verfärbungen rund um das Auge kommt. Dies ist normal und sollte nach einigen Tagen abgeklungen sein. Dies kann vom behandelnden Arzt spätestens bei der Entfernung der Fäden nach rund einer Woche kontrolliert werden.
Wer bei einer Oberlidstraffung vorher und nachher in Bildern vergleicht , wird in vielen Fällen die Menschen kaum mehr wiedererkennen. Denn sich das Oberlid straffen zu lassen, verändert enorm das Aussehen eines Menschen, da die Augen viel intensiver und deutlicher wahrgenommen werden können. Zudem ist bei der Oberlidstraffung im Vorher- nachher-Vergleich sehr deutlich zu erkennen, dass viele der störenden Falten rund um die Augen minimiert sind und somit das Gesicht grundsätzlich jünger und wacher wirkt. Nach einem solchen Eingriff oder einem Facelift in München sehen sich viele Menschen mit ganz neuen Augen.
Jede Operation im Gesicht ist für viele Menschen erst einmal erschreckend. Doch wer unter Schlupflidern oder ähnlichen Problemen leidet, nimmt einen solche Eingriff gerne in Kauf. Ob Oberlidstraffung oder Unterlidstraffung in München, wichtig ist, dass ein Operateur für die Oberlidstraffung mit Erfahrung gesucht wird. Nur so kann sichergestellt werden, dass die gewünschten Standards eingehalten werden. Je häufiger das Verfahren durchgeführt wird, umso mehr Routine entwickelt der Operateur und umso besser werden die Ergebnisse der Oberlidstraffung.
Wird nur die Oberlidstraffung durchgeführt, kann der Eingriff ambulant und unter lokaler Betäubung erfolgen. Wer Unterlid und Oberlid straffen möchte, kann auch eine Operation unter Vollnarkose wählen. Hier ist der persönliche Arzt der beste Ansprechpartner.
Friends Stock, Artemida-psy © – stock.adobe.com